Im Rahmen dieser Frühjahrs-Sammlung besteht die Möglichkeit, während der Zeit von
Donnerstag, 1. April 2021 bis einschl. Montag, 31. Mai 2021
Grünabfälle zum Wertstoffhof Saulgrub bzw. Parkplatz/Friedhof Altenau kostenlos anzuliefern.
Bei dieser Sonderaktion werden folgende Grünabfälle angenommen:
Die Anlieferungen sind auf bis zu 3 m³ pro Gartengrundstück und Sammelaktion begrenzt. Der angelieferte Gehölzschnitt sollte eine Länge von 1 m und einen Durchmesser von 10 cm nicht überschreiten.
Grasschnitt wird nicht kostenlos angenommen!
(an den Einrichtungen mit Waagenbetrieb nur gegen Gebühr)
Für weitere Auskünfte stehen die Abfallberater des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen zur Verfügung (Tel. 08821 751-363 oder 751-376).
Die Gemeinde Saulgrub weist darauf hin, dass die Anmeldung für
den Kindergarten und der Kinderkrippe Saulgrub
Schmiedgasse 1, Saulgrub
Tel. 08845 75176
E-Mail: kindergarten.saulgrub@online.de
sowie für den Kindergarten Altenau
Eckweg 6, Altenau
Tel. 08845 474
E-Mail: kindergarten.altenau@online.de
am Donnerstag, 4. März 2021 und Freitag, 5. März 2021 in der Zeit von 7.15 Uhr - 13.30 Uhr
vorgenommen werden kann.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Anmeldung dieses Jahr nur telefonisch bzw. elektronisch erfolgen kann.
Der Tag der offenen Tür wird zeitnah (April oder Mai) nachgeholt.
Die Kindergartenneuanmeldung können Sie hier herunterladen:
Neuanmeldung KiGa Saulgrub-Altenau 21-22.pdf
Bildergalerie:
Am Montag, 8. März 2021 findet in der Zeit von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr im Gebäude der Grundschule Saulgrub-Altenau, Obere Dorfstraße 24, 82442 Altenau, die Schulanmeldung statt.
Weitere Information hierzu:
Wichtige Informationen zu diesem Thema finden Sie unter:
https://www.stmgp.bayern.de/vorsorge/infektionsschutz/infektionsmonitor-bayern/
https://www.lra-gap.de/de/coronavirus.html
Hauptpflegepersonen erhalten nach Vorlage eines Schreibens der Pflegekasse mit der Feststellung des Pflegegrades der bzw. des Pflegebedürftigen 3 FFP2 Masken.
Die Masken können ab 25. Januar im Rathaus Saulgrub zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden.
Pressemitteilung hierzu:
https://www.statistik.bayern.de/presse/mitteilungen/2021/pm12/index.html
Zum 1. Januar 2021 wird im Landkreis Garmisch-Partenkirchen die Gelbe Tonne eingeführt; sie ersetzt den bisherigen Gelben Sack.
Weitere Informationen hierzu:
Einführung der Gelben Tonne im Landkreis Garmisch-Partenkirchen.pdf
Informationen hierzu:
https://www.bmi.bund.de/DE/themen/moderne-verwaltung/ausweise-und-paesse/corona-ausweise-paesse.html
Die Gemeinde Saulgrub gewährt als Hilfsangebot für ihre Bürger die Möglichkeit Beiträge, Gebühren und Steuern für vorerst drei Monate zinslos zu stunden, sowie die Vorauszahlungen für Wasser- und Kanalgebühren und den Fremdenverkehrsbeitrag herabzusetzen.
Antrag auf Stundung_Saulgrub.pdf
Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen ist geprägt von der Viehhaltung und der Milchwirtschaft. Bitte nehmen Sie Rücksicht und helfen Sie mit, die Landschaft in unserer schönen Zugspitz Region zu schützen.
Weitere Informationen hierzu:
Zugspitz_Region_Hund_und_Kuh.pdf
Pressemitteilung
(Landratsamt Garmisch-Partenkirchen/14.12.2018)
Mit vielen Funktionen macht die neue Abfall-App die richtige Müllentsorgung noch einfacher.
Abfuhrtermin verpasst und den Abfallkalender gerade nicht zur Hand? Dann ist es Zeit für die kostenlose Abfall-App der Abfallwirtschaft des Landkreises Garmisch-Partenkirchen.
Die Abfall-App hält die Bürgerinnen und Bürger immer auf dem neuesten Stand bezüglich der Abfuhr von Rest-und Biomüll , Altpapier oder dem "Gelben Sack"; die Abfall-App erinnert genau für die individuelle Adresse an die jeweiligen Termine. Einfach Wohnort auswählen, Erinnerungstag und Uhrzeit einstellen und los geht´s!
Zusätzliche Informationen auf einen Blick bietet auch das Abfall-ABC: Hier kann leicht und schnell die nächste Entsorgungsanlage oder der nächste Sammelplatz für Altglas gesucht werden. Mit Hilfe einer Anfahrtsskizze lässt sich diese dann auch schnell und einfach finden. Zudem stehen im Abfall-ABC hunderte Suchbegriffe zur Verfügung, die das richtige Entsorgen leichter machen.
Die Abfall-App kann ab sofort kostenlos im App-Store für iOS und Android heruntergeladen werden. Nach der kostenlosen Registrierung kann die App auf beliebig vielen Geräten gleichzeitig genutzt werden. Um die App zu personalisieren, wählen die Nutzer beim Erststart ihre Gemeinde, ihren Ortsteil sowie ihre Straße aus und stellen den Abfallfilter ein.
Die Ammer-Loisach-Energie GmbH und der Naturpark Ammergauer Alpen bieten seit 06.11.2019 ein gemeinsames Carsharing-Angebot für die Naturparkregion an. Zehn Sharing-Fahrzeuge stehen für Einheimische und Besucher, für Privatpersonen und Gewerbetreibende gleichermaßen an ausgewählten Standorten zur Verfügung. In unserer Gemeinde steht das E-Fahrzeug am ehemaligen Feuerwehrhaus/Bahnhof in Saulgrub.
Die Nutzung der Elektroautos ist denkbar einfach: Nach einer kostenfreien Registrierung auf https://ammer-loisach-energie.moqo.de/ muss nur noch der Führerschein validiert werden. Dies ist entweder in der Tourist-Information vor Ort oder online über das Post-ID-Verfahren möglich. Für die Fahrten mit dem Carsharing-Autos benötigt man die App MOQO des Carsharing-Systemanbieters (Android-Geräte/iOS-Geräte). Gäste mit Königs-Card können die Fahrzeuge 3 Stunden lang (mit 60 Frei-Kilometern) kostenlos fahren.
Eine Anleitung zum Verleihvorgang finden sie im Extranet der Ammergauer Alpen GmbH. Dort haben wir neben der Anleitung auch alle weiteren wichtigen Informationen für sie gesammelt.
0180/655 3000, täglich von 9 bis 24 Uhr, 365 Tage im Jahr: In seelischen Krisen und psychiatrischen Notfällen können sich die Bürgerinnen und Bürger Oberbayerns an den Krisendienst Psychiatrie wenden.
Mehr Informationen hierzu:
Krisendienst_Flyer_Web.pdf
Krisendienst Psychiatrie - Merkblatt_Mai2018.pdf
Die Gemeinde Saulgrub bietet allen Gewerbetreibenden und Freiberuflern der Gemeinde Saulgrub-Altenau die Möglichkeit
oder
Alle Gewerbetreibende oder Freiberufler der Gemeinde Saulgrub-Altenau, die hierfür Interesse haben, senden bitte per E-Mail Name, Adresse, Telefonnummer und ggf. Link zur eigenen Homepage an geschaeftsleitung@vg-saulgrub.de unter dem Stichwort "Verlinkung oder Nennung auf der Gemeindehomepage".
Seit ein paar Jahren häufen sich bundesweit die Ausfälle von Abwassertauchmotorpumpen wegen Verstopfungen. Ursachen dafür waren häufig Verstopfungen, bestehend aus reißfesten Faserstoffen , wie sie in Hygieneartikel vorkommen.
Auch in unserer Gemeinde treten vermehrt Pumpenverstopfungen auf. Um dieser Problematik zu begegnen, bitten wir sie, Hygieneartikel wie Feuchttücher, Einmalputztücher etc. nicht über die Toilette zu entsorgen.
Außerdem weisen wir hiermit auch darauf hin, dass Medikamente über die Restmülltonne und nicht über die Abwasseranlage zu entsorgen sind.
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/43185/2/1
Zum 1. November 2015 tritt ein bundesweit einheitliches Bundesmeldegesetz in Kraft, das die 16 Landesmeldegesetze ablöst. Das Bundesmeldegesetz bringt einige neue gesetzliche Vorgaben mit sich. Die wichtigsten Neuerungen werden im Folgenden dargestellt.
Wohnungsgeberbestätigung:
Ab dem 01.11.2015 hat der Meldepflichtige bei der An-, Um- und Abmeldung eine schriftliche Bestätigung vorzulegen, in der der Wohnungsgeber den Ein- oder Auszug bestätigt.
Wohnungsgeber ist, wer einem anderen eine Wohnung tatsächlich zur Benutzung überlässt, unabhängig davon, ob dem ein wirksames Rechtsverhältnis zugrunde liegt.
Wohnungsgeber ist der Eigentümer oder Nießbraucher als Vermieter der Wohnung oder die vom Eigentümer zur Vermietung der Wohnung beauftragte Person oder Stelle.
Bei Bezug einer Wohnung durch den Eigentümer erfolgt die Bestätigung des Wohnungsgebers als Eigenerklärung der meldepflichtigen Person.
Amtliche Formulare für die Bestätigung des Wohnungsgebers liegen ab sofort im Rathaus der Gemeinde Saulgrub (Einwohnermeldeamt) sowie im Gemeindezimmer Altenau zur Abholung bereit. Das Formular kann auch auf der Internetseite der Gemeinde Saulgrub unter Bürgerinformation/Formulare abgerufen werden.
Meldepflicht:
Bisher bestand die Pflicht, sich innerhalb einer Woche ab dem Bezug einer Wohnung im Einwohnermeldeamt anzumelden. Ab dem 01.11.2015 beträgt die Meldepflicht bei Bezug einer Wohnung zwei Wochen. Eine Anmeldung im Voraus ist auch weiterhin gesetzlich nicht vorgesehen.
Bei einem Umzug innerhalb Deutschlands besteht lediglich eine Anmeldepflicht.
Eine Pflicht zur Abmeldung besteht nur bei einem Wegzug ins Ausland. Auch hier beträgt die neue Meldepflicht zwei Wochen.
Neu geregelt wurde, dass nun eine vorzeitige Abmeldung, frühestens eine Wochen vor dem Wegzug in das Ausland, möglich ist. Bei einer Abmeldung in das Ausland ist vom Betroffenen künftig auch die Adresse im Ausland anzugeben.
Kurzaufenthalt in einer Wohnung bis zu 3 Monaten:
Wer nicht für eine Wohnung im Inland gemeldet ist, kann bis zu 3 Monate in einer Wohnung leben, ohne sich für diese anzumelden (Besuche aus dem Ausland).
Besucherregelung:
Wer im Inland für eine Wohnung gemeldet ist, kann bis zu 6 Monate in einer weiteren Wohnung im Inland wohnen, ohne dort gemeldet zu sein.
Die Ammer-Loisach Energie GmbH mit Sitz in Oberammergau ist ein Zusammenschluss von 10 Gemeinden (Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Eschenlohe, Ettal, Grainau, Oberammergau, Oberau, Schwaigen, Saulgrub und Unterammergau) sowie der Energie Südbayern GmbH.
Das energie-wirtschaftliche Know-How trägt Energie-Südbayern als regional verankertes Energieunternehmen bei. Ziel ist es, den Bürgern vor Ort eine effiziente und zeitgemäße Versorgung mit Ökostrom aus regionaler Hand zu gewährleisten, ganz im Sinne eines eigenständigen, kommunalen Angebots von umweltfreundlicher Energie.
Weitere Informationen erhalten Sie durch einen Klick hier:
http://www.ammer-loisach-energie.de
Die Zugspitz Region GmbH ist von ihren Gesellchaftern, dem Landkreis, allen kreisangehörigen Gemeinden sowie weiteren Partnern, als Plattform der regionalen Entwicklung gegründet worden. Zum Auftrag der Zugspitz Region GmbH gehört auch die Umsetzung des Regionalmanagment für den Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Die Aktivitäten der Zugspitz Region GmbH sollen einen Beitrag zur sozialen, ökologischen und ökonomischen Entwicklung des Landkreises leisten.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite: www.zugspitz-region-gmbh.de